Das 19. Pruttinger Adventssingen lockte am 16.12.2023 wieder zahlreiche Besucher in die Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt.
Gestaltet durch den Weidacher Dreigsang, der Harfenistin Magdalena Winkler, den Endorfer Weisenbläsern, dem Kirchenchor Prutting-Schwabering und Georg Plankl als Sprecher stand wie jedes Jahr wieder ein harmonisches und andächtiges Rahmenprogramm.
Um was geht es denn eigentlich wirklich an Weihnachten? Das zeigt die Pruttinger Vereinsjugend in ihrem Weihnachtsspiel. Ist es nicht das wichtigste Zeit für einander und ein offenes Ohr für andere zu haben? Es sind oft doch die kleinen Wünsche die unbezahlbar sind und die man nicht als Geschenk unter einem Baum finden kann.
Ein großer Dank gilt allen Musikern, Sängerinnen und Sängern und natürlich den Kindern, die mit ihren Darbietungen uns auf das kommende Weihnachtsfest eingestimmt haben.
Ebenfalls gilt ein großes Dankeschön allen Besuchern für ihre Spenden. Der Reinerlös wird wie jedes Jahr für einen guten Zweck in der Gemeinde gespendet.
Um was geht es denn wirklich an Weihnachten? Ist es etwa das teuerste Geschenk oder ist es vielleicht doch die Zeit, die wir miteinander verbringen und das offene Ohr für unsere Kinder und Mitmenschen? Über diese Fragen haben sich die Pruttinger Trachtenkinder in den vergangenen Wochen intensiv Gedanken gemacht. Unter der Leitung von Anna Weiss und Elisabeth Redl studierten die Kinder ein Adventsstück ein. Dies spielt in der Engelwerkstatt vom Christkindl.
Mit großer Freude fieberten die Kinder auch einer Einladung von SenTa in Rosenheim entgegen. Die Senioren Tagesstätte freute sich sichtlich sehr über den außergewöhnlichen „Engerlbesuch“.
Ein herzliches Dankeschön für die nette Gastfreundschaft und den schönen Nachmittag.
Am Ende des Tages sind es oft doch die kleinen Wünsche die unbezahlbar sind und die man nicht als Geschenk unter einem Baum finden kann.
Zu Ehren des heiligen Leonhard von Limoges fand auch dieses Jahr wieder der Leonhardiritt in Leonhardspfunzen statt. Der hl. Leonhard gilt als Schutzpatron der landwirtschaftlichen Tiere, heute vor allem der Pferde.
Bereits am Samstagnachmittag trafen sich die Pruttinger Trachtendamen um den Wagen zu schmücken. Bei Kaffee und Kuchen saßen wir nach getaner Arbeit noch gemütlich zusammen und genossen den sonnigen Nachmittag.
Am darauffolgenden Sonntag fand dann nach einem feierlichen Gottesdienst der Umzug statt, bei der Ross und Reiter gesegnet wurden. Obwohl es erst unbeständig schien, trafen uns nur vereinzelte Regentropfen und wir kamen trocken an der Ausgangsstelle an.
Auch einige Mädchen aus der Kinder- und Jugendgruppe waren voller Stolz und vor allem warm eingepackt mit dabei.
Ein großes Dankeschön gilt unseren langjährigen Samerberger Rosserern und allen die beim binden und zieren mitgeholfen haben.
Das diesjährige Preisschafkopfen zog wieder vieler Spielerinnen und Spieler in den Dorfstadl zu uns nach Prutting.
Insgesamt waren 22 Tische in der Wertung. Auch ein Jugendtisch kam wieder zu Stande.
Die diesjährigen Preise kamen wieder aus der Region. Dieses Jahr gab es individuelle Geldschalen aus Holz von der Firma „M&M Holzkopf“ für den 1.-3. Platz. Zusätzlich gab es dann noch für jeden eine Kleinigkeit dazu. Die Firma Niedermaier aus Stephanskirchen beteiligte sich für den 1. Platzierten mit einer Innenraumreinigung. Der 2. Platzierte erhielt einen Geschenkkorb vom Hofladen Seidl während der 3. Platzierte sich eine Schachtel Lindt Pralinen schmecken lassen darf. Die Beste Dame erhielt ein individuelles Kaffeehaferl von der Simssee Keramik aus Riedering. Auch der Schneider ging nicht mit leeren Händen nach Hause. Hier sponserte die Firma Palmberger eine Kochsalami.
Es freut uns sehr, dass wieder so viele dabei waren uns freuen uns schon auf nächstes Jahr.
Am 11.10.2024 ist es wieder soweit. Mia gfrein uns auf Eich !
Einen besonderen Nachmittag hatten die Pruttinger Senioren am 11.10.2023. Die Kinder- und Jugendgruppe war wieder einmal zu Besuch beim Pruttinger Seniorennachmittag. Mit einigen Tänzen und Plattlern durften wir zu einem gelungenen Nachmittag beitragen.
Wir bedanken uns für die Einladung und freuen uns schon auf das nächste Mal.
„Mit einem Paten soll einem eine Person zur Seite gestellt werden, die ihn auf dem Weg begleitet...“ (Definition Pate, Wikipedia)
In unserem Fall ist es nicht nur eine Person sondern ein ganzer Verein der uns seit 100 Jahren als Patenverein zur Seite steht.
Seit Mai 1923 ist der Verein Rosenheim Stamm 1 unser Patenverein. Im Rahmen eines Festabends und einem darauffolgenden Festsonntag übernahmen damals die Rosenheim Trachtler die Patenschaft. In diesem Rahmen wurde außerdem unsere 1. Vereinsfahne geweiht, die bis heute noch in stetigen Gebrauch ist.
Bis heute herrscht zwischen unseren beiden Vereinen ein sehr harmonisches Miteinander. Daher war auch sehr schnell klar – dieses Jubiläum muss gefeiert werden.
Im Rahmen eines Frühschoppens trafen wir uns am 03.10.23 im Dorfstadl zu einem geselligen Vormittag. Für die musikalische Umrahmung sorgte das „Mangfall Blech“. Natürlich durfte hier ein Gemeinschaftsplattler nicht fehlen. Die Kinder- und Jugendgruppe sowie die Goaslschnoizer rundeten das Programm mit einigen Einlagen ab.
Bei Kaffee und Kuchen saßen wir noch bis zum frühen Nachmittag beisammen, bevor alle wieder die Heimreise antraten.
Als Zeichen dieses Verbundes wurde auf dem Dorfstadlgelände eine Linde gesetzt. Die Linde ist ein Symbol für Frieden und Treue. Genau das soll die beiden Vereine auch die nächsten 100 Jahre begleiten und soll dieses freundschaftliche Verhältnis wiederspiegeln. Und wer weiß, vielleicht können wir das nächste Jubiläum schon im Schatten unserer Linde feiern.
Ein Kuscheltier, ein Schulbuch, ein Autoschlüssel, Werkzeug, ein Sammelkörbchen mit Geld und natürlich Brot und Wein. All das brachten die Kinder, Jugendlichen und Erwachsenen des Trachtenvereins an Erntedank an den Altar.
Wie auch in den vergangenen Jahren durften wir den Erntedankgottesdienst wieder mitgestalten. So bereiteten wir uns zusammen mit den Kindern auf diesen wichtigen Tag im Kirchenjahr vor.
Im Anschluss prozessierten wir mit dem Allerheiligsten, der Erntekrone der KLJB und den Fahnen der Ortsvereine durch unsere Gemeinde. Für uns Trachtler ist es immer wieder eine Besonderheit, wenn 4 unserer Männer die Ehre zu Teil wird, den Himmel zu tragen.
Beim alljährlichen Frühschoppen der Feuerwehr Prutting ließen wir diesen sonnigen Tag noch ausklingen.
Bei strahlend schönem Wetter feierten wir wieder den alljährlichen Veteranen- und Trachtenjahrtag zum Gedenken an die Gefallenen und Vermissten Opfer des 1. Und 2. Weltkrieges.
Mit einem kurzen Kirchenzug von der Möslbrücke in die Kirche begann unser Gedenktag. Nach dem feierlichen Gottesdienst begaben wir uns wieder hinaus zur Aufstellung des Festzuges. Angeführt von den Fahnen versammelten wir uns am Kriegerdenkmal wo der Veteranenverein mit Bläsern und geistlichen Segen einen Kranz niederlegte.
Unter diesem Motto stand der diesjährige Schützenumzug des Münchner Oktoberfestes.
Als einer der letzten 10 Gaufestvereine aus dem Gauverband 1 durften wir mit 8 Personen dem 7km Festzug beiwohnen.
Bei strahlendem Sonnenschein marschierten wir mit Trachtlern aus Rosenheim, Bad Feilnbach, Endorf, Peterskirchen und vielen weiteren durch die Münchner Innenstadt.
Im Anschluss ließen wir den Tag im Schottenhammelzelt gemütlich ausklingen bevor es mit dem Zug wieder zurück nach Hause ging.
Für viele Kinder war es am 12.09. wieder soweit – Einschulung! Gleich 9 Kinder unserer Kinder- und Jugendgruppe gehören jetzt auch so den „Großen“.
An so einem Tag darf natürlich das Dirndl und die Lederhose nicht im Schrank bleiben.
Wir wünschen allen Erstklässlern viel Spaß und Erfolg auf ihrem schulischen Werdegang.